
Begriffsklärung
Obwohl der Begriff „Server-RAM“ nicht einheitlich definiert ist, gibt es doch maßgebliche Unterschiede verglichen mit Arbeitsspeichern für Industrieanwendungen oder den Consumer-Bereich. Diese liegen in den Anforderungen an Performance und Sicherheit, die mit Server-Anwendungen einhergehen. Um zusätzliche Sicherheit zu erreichen, werden bei Speichermodulen für Server daher zumeist RDIMM-Module eingesetzt.
Mit diesen Anforderungen an den Server-RAM werden wir uns in diesem Beitrag genauer auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Server-RAM
- Anforderungen an Server-RAM
- Performance
- Geschwindigkeit
- Kapazität
- Latenz
- Bandbreite
- Energieeffizienz
- Sicherheit
- RDIMM (Registered Dual Inline Memory Module)
- ECC (Error Correcting Code)
- Performance
- Fazit
Definition Server-RAM
Unter Server-RAM verstehen wir im Folgenden Arbeitsspeicher für Anwendungen im Server Umfeld. Soweit also wenig überraschend. Die Bandbreite an Anwendungsbereichen ist groß und umfasst unter anderem:
- Cloud-Computing
- Virtualisierung
- High-Performance Computing
- Datenbankserver
- Telekommunikation und Netzwerkinfrastruktur
Wir verzichten bewusst auf die Aufführung von Rechenzentren, da es sich dabei nicht um Anwendungen handelt, sondern um die Einrichtungen, welche die notwendige Hardware und Netzwerkressourcen bereitstellen, um verschiedene Anwendungen und Dienste zu ermöglichen.
Diese Liste ist keineswegs abschließend, zeigt jedoch die Vielfalt der Anwendungsbereiche, in denen Server-RAM zum Einsatz kommt und ist ausreichend, um darzustellen, inwiefern Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des RAMs entscheidend für die Stabilität und Effizienz der Systeme sind.
Anforderungen an Server-RAM
Je nach Anwendung und Einsatzbereich unterscheiden sich die Anforderungen an Arbeitsspeicher für Server-Anwendungen voneinander. Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass für sie folgende Faktoren besonders relevant sind:
Performance
Unter Performance verstehen wir im Folgenden Aspekte, die unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Arbeitsspeichers haben: bspw. Geschwindigkeit, Latenz oder Kapazität. Zwar spielen diese grundsätzlich für alle Anwendungsbereiche eine mitunter wichtige Rolle, haben jedoch im Bereich von Servern aufgrund der großen Menge an zu verarbeitenden Daten eine besondere Relevanz.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers wird oft in Megatransfers pro Sekunde (MT/s) gemessen und bezieht sich auf die Anzahl der Datenübertragungen, die der RAM pro Sekunde durchführen kann. Höhere Geschwindigkeiten können zu einer schnelleren Datenverarbeitung führen und damit die Gesamtperformance des Systems verbessern. So erzielen Samsung DDR5-Module Geschwindigkeiten von bis zu 7200 MT/s.
Zur Veranschaulichung der Auswirkung der Geschwindigkeit auf die Gesamtperformance skizzieren wir folgendes Szenario:
Kapazität
Der Einfluss höherer RAM-Kapazität spielt eine entscheidende Rolle auf die Gesamtleistung des Servers. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Server häufig mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen und gleichzeitig mehreren Benutzer:innen oder Kund:innen Ressourcen bereitstellen müssen. Eine höhere RAM-Kapazität ermöglicht es dem Server, mehr Anwendungen und Benutzeranfragen gleichzeitig effizient zu verarbeiten, ohne auf langsameren Festplattenspeicher zurückgreifen zu müssen, wobei auch für einzelne speicherintensive Anwendungen (wie z.B. bei Grafik- und Videobearbeitungsprogrammen) die Kapazität eine wesentliche Rolle bei der Leistungsverbesserung spielen kann.
Samsungs DDR5-Module bieten im Vergleich zu DDR4-Modulen eine deutlich höhere Kapazität. DDR4-Module sind in der Regel in Kapazitäten von 4 GB, 8 GB, 16 GB oder 32 GB erhältlich, während DDR5-Module Kapazitäten von 32 GB, 64 GB oder sogar bis zu 128 GB erreichen können.
Zur Veranschaulichung skizzieren wir ein weiteres Szenario, welches die Auswirkung der höheren Kapazitäten auf die Gesamtperformance verdeutlichen soll.
Latenz
Die Latenz des Arbeitsspeichers ist die Zeit, die vergeht, bis der Speicher auf eine Anfrage reagiert. Latenz wird in der Regel in Nanosekunden (ns) oder als Anzahl von Speicherzyklen gemessen und beeinflusst die Zeit, die ein System benötigt, um auf Anfragen zu reagieren. Niedrigere Latenzen bedeuten eine schnellere Reaktion und eine bessere Performance.
Banbreite
Obwohl Geschwindigkeit und Bandbreite nicht genau dasselbe sind, sind sie eng miteinander verknüpft, da eine höhere Geschwindigkeit normalerweise zu einer höheren Bandbreite führt.
Die Bandbreite bezieht sich auf die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden können. Sie wird oft in Gigabyte pro Sekunde (GB/s) gemessen. Die Bandbreite eines Speichermoduls hängt von seiner Geschwindigkeit und der Breite des Datenbusses ab. Eine höhere Bandbreite bedeutet, dass mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können, was die Leistung verbessert, insbesondere bei datenintensiven Anwendungen.
Energieeffizienz
Nicht erst seit der Energiekrise ist die Energieeffizienz von RAM-Modulen für Serveranwendungen von besonderer Wichtigkeit. Server laufen häufig rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr und nutzen dabei meist große Mengen an Speicher. Höhere Energieeffizienz führt zu geringeren Betriebskosten und reduziert die Wärmeentwicklung, was wiederum die Kühlungsanforderungen verringert. Die Energieeffizienz von Samsung DDR5-Modulen hat sich im Vergleich zu den Vorgänger-Generationen erneut verbessert: Eine niedrigere Betriebsspannung (DDR5: 1,1 V; DDR4: 1,2 V; DDR3: 1,5 V), verbesserte Energieverwaltung und verbesserte On-Die Termination führen insg. zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und damit einhergehend zu einer Reduktion der CO2-Emissionen.
Sicherheit
Unter Sicherheit fassen wir im Folgenden Aspekte zusammen, die einerseits einen stabilen Betrieb mit großen Mengen an Speicher begünstigen und andererseits die Datensicherheit verbessern.
RDIMM
RDIMMs (Registered Dual Inline Memory Module) verfügen (im Unterschied zu UDIMMs & SODIMMs) über einen Register-Chip, der als Puffer zwischen dem Speichercontroller und den Speicherchips dient. Dieser Register-Chip reduziert die Belastung des Speichercontrollers, indem er die elektrischen Signale filtert und stabilisiert, bevor sie zu den Speicherchips gelangen. Diese Stabilisierung ermöglicht es, dass mehr Speichermodule in einem System verwendet werden können und erhöht gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Leistung des Speichers.
Insgesamt ermöglichen buffered Speicher wie RDIMMs eine stabilere und zuverlässigere Speicherkommunikation in Systemen mit hohen Speicherkapazitäten oder komplexen Signalwegen, während unbuffered Speicher wie UDIMMs und SODIMMs in der Regel eine geringfügig schnellere Signalverarbeitung bieten, jedoch möglicherweise anfälliger für Signalstörungen sind.
ECC (Samsung ODECC)
ECC steht für "Error Correcting Code" (auf Deutsch: Fehlerkorrekturcode). Es handelt sich um eine Technologie, die in bestimmten RAM-Modulen, wie zum Beispiel ECC RDIMM (Registered Dual In-line Memory Module), verwendet wird. In einfachen Worten ermöglicht ECC die automatische Erkennung und Korrektur von Fehlern, die während des Datentransfers im RAM auftreten können. Diese Fehler können zum Beispiel durch elektromagnetische Interferenzen oder andere Störungen entstehen. Wenn solche Fehler nicht korrigiert werden, können sie in manchen Fällen zu Systemabstürzen oder Datenverlust führen.
Für den durchschnittlichen Heimanwender ist ECC-RAM in der Regel nicht erforderlich, da die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die zu schwerwiegenden Problemen führen, relativ gering ist. Server in Datenzentren oder kritischen Systemen erfordern hingegen eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität, da bei einigen Anwendungen ein kleiner Fehler große Auswirkungen haben und sogar zu kostspieligen Ausfällen führen kann.
Durch den Einsatz von ECC-RAM wird das Risiko solcher Probleme minimiert, da es eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.
Fazit
Von Consumer- und Industrial-RAM unterscheiden den Server-RAM vor allem die Anforderungen an Performance und Sicherheit.
- Performance wird zum Beispiel durch höhere Geschwindigkeit und Bandbreite sowie niedrigere Latenzen erreicht.
- Sicherheit wird vor allem durch die Verwendung von RDIMM-Speichermodulen und der Technologie Error Correcting Code (ECC) – meist in Kombination miteinander – erreicht.
So werden Anwendungsfelder wie das Cloud-Computing, Virtualisierung oder auch High-Performance Computing mit den ihren Anforderungen entsprechenden RAMs versorgt.
Es sind noch Fragen offen geblieben? Dann kontaktieren Sie jederzeit gerne unsere Expert:innen. Sie helfen Ihnen gerne, den besten RAM für die Anforderungen Ihres Servers zu finden.