Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Partnerschaft für Spitzenforschung – MARUM und Memorysolution

MARUM: Dem Meer auf den Grund gehen

Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme.

Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich.

Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse zur Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit.

Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.

Forschung braucht IT-Infrastruktur

Spitzenforschung im Bereich Ozean- und Klimawissenschaften bedeutet heute vor allem eines: enorme Datenmengen und hochkomplexe Berechnungen. MARUM betreibt dafür mehrere Server und Cluster im eigenen Rechenzentrum der Universität Bremen. Diese Systeme sind das Rückgrat der wissenschaftlichen Arbeit – u. a. von der Modellierung ozeanischer Strömungen über die Analyse geologischer Prozesse bis hin zur Simulation globaler Klimaveränderungen.

Um in der internationalen Forschung konkurrenzfähig zu bleiben, benötigt MARUM eine IT-Infrastruktur, die nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch flexibel an neue Forschungsfragen angepasst werden kann. Gleichzeitig spielt die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus der Systeme eine entscheidende Rolle.

Partnerschaft mit Memorysolution

Um diese Anforderungen umzusetzen, setzt MARUM auf die Zusammenarbeit mit Memorysolution. In einer Partnerschaft, die von Vertrauen und technischer Expertise geprägt ist, liefert Memorysolution maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Forschung zugeschnitten sind. Die Systeme werden im Rechenzentrum und weltweit auf seegängigen Forschungsexpeditionen eingesetzt. Von Spitzbergen über die Tropen bis in die Antarktis.

"Ein hoch geschätzter Partner zur Realisierung unserer IT-Aufgabenstellungen ‚zu Land und zu Wasser‘ ist die Firma Memorysolution, die sich mit ihrem hohen technischen IT-Know-how immer wieder perfekt auf unsere Belange einzustellen weiß und uns die schlüsselfertigen Systemlösungen bereitstellt, die uns und unsere wissenschaftlichen Herausforderungen mit passender Hardware maßgeblich unterstützt zum Erreichen unserer Forschungsziele."

Thorsten-Klein
Thorsten Klein
Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Universität Bremen)
Leitung Funktionsgruppe IT
Marum-Logo-Name-Uni-dt

Mehr als Technik – ein gemeinsamer Anspruch

Die Zusammenarbeit zeigt, dass es in der Forschung nicht nur um Technologie, sondern auch um Partnerschaft geht. Memorysolution versteht die Anforderungen einer universitären Spitzenforschungseinrichtung wie MARUM und trägt dazu bei, dass die IT-Infrastruktur den wissenschaftlichen Anspruch langfristig erfüllt.

So entsteht eine Kooperation, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgeht: eine Verbindung von wissenschaftlicher Neugier und technologischer Kompetenz – mit einem gemeinsamen Ziel: Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens für das globale Erdsystem zu gewinnen.

Sie haben noch Fragen?

Unsere Support Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei allen Anfragen rundum Informationen zu Verfügbarkeiten, technischen Produktinformationen oder bei der Beratung zur Produktauswahl. Gerne erreichen Sie uns telefonisch, via E-Mail oder über das Kontaktformular. Unsere Kontaktdaten finden Sie immer auch im Footer.