HDD-Festplatten – interne HDDs, externe HDDs, SAS HDD, SATA HDD 

Hard Disk Drive (HDD) ist der Urtyp der Festplatten und spielt auch heute noch eine wichtige Rolle unter den Speichermedien. Neben der immensen Speicherkapazität spielt auch die Robustheit und Wiederverwertbarkeit von HDD-Festplatten eine Rolle. Schließlich können sie beliebig oft beschrieben, gelöscht und formatiert werden. Bei Memorysolution finden Sie eine große Auswahl an HDDs. Am unteren Ende der Seite finden Sie Erklärungen u.a. zum Unterschied zwischen SATA und SAS HDDs.

HDD-Festplatten – relevante Informationen

Warum man noch immer HDD-Festplatten verwendet

Obwohl es neuere und schnellere Technologien wie SSD und NVMe gibt, werden heute immer noch vielfach HDD-Festplatten verbaut. Die Gründe dafür haben wir bereits genannt. Neben der immensen Speicherkapazität sind es die Robustheit und die Wiederverwertbarkeit von HDD-Festplatten. Außerdem können Sie beliebig oft beschrieben, gelöscht und formatiert werden.

Wo HDD-Festplatten verwendet werden

Aufgrund der genannten Vorteilen finden sich HDD-Festplatten in Servern, NAS-Laufwerken und als Backup für große Datenmengen.

Interne und externe HDD-Festplatten und ihre Funktionsweise

Neben intern verbauten HDD-Festplatten gibt es insbesondere zur Sicherung kleinerer Datenmengen auch externe HDD-Platten. Gängig bei den internen Platten sind aktuell die beiden Größen 2,5 Zoll und 3,5 Zoll, wobei die kleinere Version eher in Notebooks und anderen mobilen Geräten zu finden ist. In der Funktionsweise unterscheiden sich die beiden Größen nicht. HDD-Festplatten bestehen aus einer oder mehreren magnetischen Scheiben, die rotieren. Auf die Oberflächen werden die Daten geschrieben. HDD-Festplatten sind also Speichermedien, bei denen direkt auf den Speicherort zugegriffen wird. Dieser Zugriff wird von einem Prozessor gesteuert. Damit das funktioniert, braucht die Hard Disk eine Schnittstelle.



Die Unterschiede – HDD mit SATA oder SAS Schnittstelle

Grundsätzlich sind Festplatten mit einer SATA Schnittstelle vielseitiger als solche mit einer SAS Schnittstelle. Neben der Möglichkeit, sie mit SATA Anschlüssen zu verbinden, können sie nämlich auch mit SAS Controllern verbunden werden. Diese Flexibilität bietet die SAS Schnittstelle leider nicht. Aber durch die Entwicklung speziell für Server, hat SAS besondere Eigenschaften, die bei der Wahl für eine HDD abgewogen werden müssen. So hat eine SAS HDD-Festplatte beispielsweise zwei Anschlüsse. Diese sorgen zum einen für eine Verdopplung der Bandbreite und zum anderen für die Möglichkeit, gleichzeitig auf zwei Systeme zugreifen zu können. Fällt beispielsweise ein System aus, kann das zweite ohne Verluste übernehmen.

SATA und SAS – der Preisunterschied und seine Gründe

HDD mit SAS Anschluss zusätzliche Eigenschaften haben, sind SATA Festplatten um einiges günstiger. Zudem können SAS-Festplatten in anspruchsvolleren Umgebungen zum Einsatz kommen. Daraus ist allerdings nicht abzuleiten, dass SATA Platten weniger hochwertig sind. Bei Fragen, welche HDD Festplatte mit welcher Schnittstelle für Sie die richtige ist, helfen Ihnen gerne unsere Expert:innen weiter.